Suche
Close this search box.
Bilder: Wildnispark/Roland Kümmerle

«Zauneidechse. Alles in Ordnung?»

Neue Sonderausstellung im Naturmuseum

Das Naturmuseum des Wildnispark Zürich präsentiert die neue Sonderausstellung «Zauneidechse. Alles in Ordnung?». Sie bietet einen spannenden Einblick in das Leben dieser leuchtend-grünen Mini-Dinosaurier. Passend zum Thema hat der Wildnispark Zürich den Lebensraum neben dem Museum neu gestaltet. In der neuen Kleintier-Wohngemeinschaft fühlen sich Zauneidechsen, Insekten und zahlreiche andere Kleintiere wohl.

Die Zauneidechse liebt Unordnung. Sie nutzt Stein- und Asthaufen als Unterschlupf. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Trockenstandorte, Böschungen, Hecken und Altgrasstreifen entlang von Zäunen. Auf intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen und in «aufgeräumt» gestalteten Gärten ist die Zauneidechse kaum mehr anzutreffen. In der Schweiz gilt die Zauneidechse daher als verletzliche Tierart und steht auf der Roten Liste.

Dass sich schon mit einfachen Mitteln viel für den Fortbestand dieser Reptilien tun lässt, zeigt die neue Sonderausstellung «Zauneidechse. Alles in Ordnung?», die das Naturmuseum des Wildnispark Zürich ab 12. April in Sihlwald präsentiert. Die familienfreundlich und abwechslungsreich gestaltete Ausstellung hat das Museum Luzern in Zusammenarbeit mit der Albert Koechlin Stiftung konzipiert. (Öffnungszeiten Naturmuseum: Mi-Fr 12-17 Uhr; Sa und So 9-18 Uhr)

Neue Kleintier-Wohngemeinschaft in Sihlwald
Direkt neben dem Naturmuseum bietet sich den Besucherinnen und Besuchern die Chance, Zauneidechsen auch in freier Natur zu beobachten. Hier wurde mit der Unterstützung des  Fördervereins des Wildnispark Zürich die Umgebung neu gestaltet und mit einem interaktiven Lehrpfad ergänzt. In der neuen «Kleintier-Wohngemeinschaft» fühlen sich Zauneidechsen, Insekten, Igel und andere Kleintiere wohl.

Die Zauneidechse im Porträt
Die Zauneidechse ist nach der Smaragdeidechse die zweitgrösste Echsenart der Schweiz. Sie ernährt sich vorwiegend von Insekten. Während der Paarungszeit im Frühjahr färben sich die Flanken der Männchen leuchtend grün. Beide Geschlechter sind zudem gut an den augenähnlichen Flecken auf ihrer Haut zu erkennen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresbericht der Stiftung Wildnispark Zürich

Der Rückblick der Stiftung Wildnispark Zürich auf das Jahr 2023 zeigt Erfreuliches in verschiedenen Facetten: Dank gezielten Aufwertungsmassnahmen entlang der …

Die Rückkehr der grossen Pflanzenfresser

Am 1. Mai wird im Tierpark Langenberg eine neue Ausstellung eröffnet. «Wisent & Co. – die Landschaftsgärtner» zeigt eindrücklich auf, wie …

Der Biber ist in Sihlwald angekommen

Vor 200 Jahren verschwand der Biber wegen intensiver Bejagung aus der Schweiz. Dank erfolgreicher Wiederansiedlungsprojekte zwischen 1956 und 1977 hat sich …