Stiftung LEBENSRAUM AARGAU

Unterstützte Projekte zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens

Im 1. Trimester 2024 wurden 50 Projekte, die zur Förderung der Lebensqualität im Aargau und der Region Olten-Gösgen-Gäu beitragen, mit insgesamt CHF 464’500.– unterstützt.  LEBENSRAUM AARGAU, die gemeinnützige Stiftung  der Aargauischen Kantonalbank wählte sie aus 81 eingereichten Gesuchen aus den Bereichen Kultur, Umwelt, Soziales und Bewegung & Gesundheit aus. 

Die Stiftung LEBENSRAUM AARGAU unterstützt die zivilgesellschaftliche Arbeit von Vereinen, Institutionen und Initiativen und fördert das gesellschaftliche Zusammenleben.

Unterstützte Projekte im ersten Trimester 2024
Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee erhält für die Entwicklung der nächstjährigen Sonderausstellung «Singen wie die Vögel» CHF 30’000.–. Daneben wird das Foodsave-Bankett von Piazza Circulaire in der Altstadt von Olten am 7. September unterstützt (CHF 5000.–). 

Zu den Förderprojekten im Bewegungsbereich gehören die Pumptracks in Egliswil und Obersiggenthal sowie der Freestyle-Bewegungspark Böztal inEffingen (je CHF 15’000.–). Das Pilotprojekt «Minimove» in Aarburg von IdéeSport ermöglicht gratis Bewegungsangebote für Kleinkinder (CHF 5000.–). LEBENSRAUM AARGAU unterstützt ferner die Infrastruktur des neuen Beratungszentrums in Aarau des Vereins Psy4Asyl, dessen Arbeit seit 2016 als schweizweites Beispiel für die Beratung von Geflüchteten gilt (CHF 45’000.–). 

Kleine Einkaufsläden in Dörfern werden immer seltener. Damit fallen viele soziale Kontaktmöglichkeiten weg. Aus diesem Grund ist die gemeinnützige Dorf AG in Freienwil gegründet worden und richtet im neuen Dorfladen ein Café zum Plaudern ein (CHF 20’000.–). Auf Schloss Biberstein beteiligt sich LEBENSRAUM AARGAU an der neuen Begegnungszone auf dem Schlossareal (CHF 10’000.–) wie auch an der Einrichtung der Notschlafstelle «Schlafguet» in Olten (CHF 20’000.–). Ein weiterer Betrag geht an die offene Kinderbaustelle auf dem Terrain Sud in Aarau (CHF 2000.–).

Der Verein für Kultur Wohlen startet im Oktober den Umbau des Alten Werkhofs zu einem Kreativ- und Kulturzentrum und erhält dafür CHF 10’000.–. Auch die Kirche St. Peter und Paul in Starrkirch-Wil wird als Kulturkirche für Veranstaltungen umgenutzt und mit einem Infrastrukturbetrag unterstützt (CHF 20’000.–). Neben zahlreichen Theaterproduktionen und Konzertreihen werden  die SeetalClassics-Sommerakademie für Jugendliche (CHF 15’000.–) und das BluesKidz-Camp (CHF 8000.–) gefördert. Weitere Beiträge gehen an die Sommer-Festivals «Stoppelfäld Wohlen», «Lamalagahla» in Oberwil-Lieli, «Woah Wettingen» und das Liedermacher-Festival «Troubadix auf Touren» (jeweils CHF 3000–4000.–).

Die Eingabefrist für das nächste Trimester endet am 1. Juli 2024. Weitere Informationen zur Stiftung sowie www.lebensraum-aargau.ch

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie ein Gutschein Fabians Leben verändert

Menschen wie die fiktive Person Fabian könnten zu den ersten im Kanton Aargau gehören, die von einem Pilotprojekt profitieren, das …

Massnahmen gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat die Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels per 16. Januar 2025 auf Gebiete …

Wie geht es dem Boden im Kanton Aargau?

Tier des Jahres 2025 ist die Hain-Schnirkelschnecke. Sie ist Botschafterin für das wertvolle Bodenleben. Der Boden ‘funktioniert’ nur dank den …