Suche
Close this search box.
Bild: iStock/Valerii Apetroaiei

Aargauer Bildungsstatistiken 2023/24

Zahl der Lernenden an der Volksschule steigt weiter

Insgesamt 83’014 Schülerinnen und Schüler besuchten im September 2023 die öffentliche Volksschule im Aargau. Das sind 12’128 Lernende mehr (+17,1 Prozent) als vor zehn Jahren. Die Anzahl Vollzeitstellen der Lehrpersonen stieg im gleichen Zeitraum um 750 auf 6’126 Vollzeitäquivalente (+14,0 Prozent).

An den öffentlichen Aargauer Schulen wurden im Schuljahr 2023/24 insgesamt 83’014 Volksschülerinnen und Volksschüler unterrichtet. Der Schulsystemwechsel im Schuljahr 2014/15 führte mit der Verlängerung der Primarschule auf sechs Jahre und der entsprechenden Verkürzung der Sekundarstufe I auf drei Jahre zu einem Bruch in den Lernendenzahlen der jeweiligen Stufe. Danach blieb bis 2020 die Lernendenzahl der Sekundarstufe I relativ konstant. In den letzten Jahren stieg sie jedoch auf allen Schulstufen wieder an, das heisst im Kindergarten, auf Primarstufe wie auch auf der Sekundarstufe I. Gegenüber dem Vorjahr zeigte sich der Zuwachs insgesamt in einem Plus von 1’724 Lernenden oder 2,1 Prozent.
Gleichzeitig stieg die Zahl der Lehrpersonen im Vergleich zum Vorjahr von 9’484 auf 9’695 und die Anzahl Vollzeitäquivalente um 133 auf 6’126 oder 2,2 Prozent.

Struktur der Lernenden und des Schulpersonals der Volksschule
Das Geschlechterverhältnis der Lernenden der öffentlichen Volksschule ist insgesamt ausgeglichen, variiert jedoch je nach Schultyp. So zeigt sich das Verhältnis von Mädchen und Jungen im Kindergarten, in der Primarschule und in der Sekundarschule weitgehend ausgewogen. Demgegenüber wird die Einschulungsklasse, die Realschule und die Kleinklasse häufiger von Schülern besucht. Die Schülerinnen sind prozentual häufiger in der Bezirksschule vertreten als Schüler (53,6 Prozent versus 46,4 Prozent).

Insgesamt liegt der Anteil an fremdsprachigen Kindern in der öffentlichen Volksschule bei 38,9 Prozent. Überproportional viele Fremdsprachige finden sich in der Einschulungsklasse (72,2 Prozent), in der Realschule (54,3 Prozent) und in den Kleinklassen (69,6 Prozent).
Die Lernenden der öffentlichen Volksschule im Aargau werden von 9’695 Lehrpersonen mit einem Frauenanteil von insgesamt 79,6 Prozent unterrichtet. Der höchste Anteil an weiblichen Lehrpersonen findet sich im Kindergarten (98,2 Prozent), in den Einschulungsklassen (92,7 Prozent) und in der Primarschule (84,9 Prozent).

Auch in den Mittelschulen steigen die Lernendenzahlen weiter
Die Mittelschulen verzeichneten in den letzten zehn Jahren eine Zunahme um rund 494 Lernende von 5’518 auf 6‘012 Lernende (+9,0 Prozent). Gegenüber dem Vorjahr stieg die Lernendenzahl um 123 Lernende (+2,1 Prozent).
Die Anzahl Vollzeitäquivalente der Lehrpersonen an den Mittelschulen entwickelte sich seit dem Schuljahr 2020/21 weitgehend parallel zur Anzahl Lernenden.
Die Struktur des Lehrkörpers der Mittelschulen zeigt einen Frauenanteil von 48,9 Prozent. Der durchschnittliche Beschäftigungsgrad liegt bei 62,6 Prozent (Volksschule: 65,8 Prozent).

Zahl der Lernenden an Berufsschulen tendenziell rückläufig
Die Berufsschulen verzeichneten in den letzten zehn Jahren einen Rückgang um 492 Lernende (-2,9 Prozent). Die Gesamtzahl der Berufslernenden ist mit 16’477 im Schuljahr 2023/24 wesentlich grösser als diejenige an den Mittelschulen (6’012 Lernende).
Die Struktur des Lehrkörpers der Berufsschulen weist einen Frauenanteil von 47,7 Prozent auf, während der durchschnittliche Beschäftigungsgrad bei 58,7 Prozent liegt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitslosenquote im Mai bei 2,5 Prozent

Bei den sieben Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren per Ende Mai 2024 143 Personen mehr arbeitslos gemeldet als im Vormonat. …

Aargauer Naturpreis 2025:

Mit dem alle zwei Jahre vergebenen Aargauer Naturpreis will der Kanton herausragende, innovative und wirksame Projekte zur Förderung der Biodiversität …

Amt für Verbraucherschutz: Jahresbericht

Zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes hat das Amt für Verbraucherschutz (AVS) im letzten Jahr insgesamt 3'140 Lebensmittelbetriebe kontrolliert. Dazu zählten auch …