GenZ, Alpha und Co. – wie holt man junge Talente an Bord?

Rund 300 Gäste haben sich am 12. November beim Arbeitgeberforum 2024 im Kultur- und Kongresshaus Aarau darüber informiert, welche Bedürfnisse die Arbeitnehmenden der Zukunft haben und wie Arbeitgebende junge Talente gewinnen und langfristig binden können. Der Anlass wurde vom Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) veranstaltet und findet alljährlich statt. Er hilft dabei, den Austausch zwischen Unternehmen und der Kantonsverwaltung zu fördern und die Rahmenbedingungen für Betriebe im Aargau zu optimieren.

«Die Jungen machen lassen und ihre Fähigkeiten einsetzen», sagte Regierungsrat Dieter Egli anlässlich seiner Begrüssung am Arbeitgeberforum 2024. Das könnte eine erfolgreiche Strategie sein, um die jungen Talente ins Unternehmen zu holen. Egli wies darauf hin, wie wichtig es in Zeiten des Fachkräftemangels sei, kommende Generationen für Unternehmen zu begeistern. Denn diese hätten unter anderem digitale Fähigkeiten und Kenntnisse, die Arbeitgebende dringend benötigen würden.

Rund 300 Gäste kamen zum Arbeitgeberforum 2024, das vom AWA mitorganisiert wurde.

Fabio Blasi, Leiter Sourcing & Employer Branding der KSA-Gruppe, gewährte in seinem Referat Einblick in moderne Recruiting-Strategien. «Die Generationen Z und Alpha werden heute einseitig diskutiert und oft kritisiert. Jede Generation ist einzigartig und bringt Innovation und gleichzeitig Veränderung. Mit Authentizität und mit interessanten Aufgaben begeistern moderne Arbeitgeber die jungen Generationengruppen, sie als Employer of Choice zu wählen und ihre Zukunft im Unternehmen zu gestalten», erklärte Blasi.

Anschliessend beleuchtete eine Podiumsrunde, bestehend aus Fabio Blasi, Robert Ott (Geschäftsführer der Robert Ott AG), Markus Krienbühl (Leiter People & Culture bei Rivella), Siria Berli (Co-Founder der equipe GmbH) und Priska Schenker (Personalberaterin AWA), das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.

Robert Ott (Geschäftsführer Robert Ott AG), Siria Berli (Co-Founder der equipe GmbH), Moderatorin Karin Müller, Markus Krienbühl (Leiter People & Culture bei Rivella) und Priska Schenker (Personalberaterin AWA) im Gespräch (v.l.n.r.)

Das Arbeitgeberforum findet seit 2015 statt und widmet sich jedes Jahr einem anderen Fokus-Thema. «Die Veranstaltung soll den Austausch mit den Unternehmen fördern und dabei helfen, mit Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel fertig zu werden», sagte Eros Barp, der den Arbeitgeberservice im Amt für Wirtschaft und Arbeit leitet. Sein Bereich unterstützt Unternehmen umfassend bei der Suche nach Arbeits- und Fachkräften und trägt dazu bei, gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Aargau zu schaffen. Gemeinsam mit dem Aargauischen Gewerbeverband (AGV) und der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK) hatte der Arbeitgeberservice das diesjährige Arbeitgeberforum ausgerichtet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Lara Stoll: 

30. April 2025: Sie ist zurück! Die Spoken Word Virtuosin und Preisträgerin des Salzburger Stiers vereint in ihrem fünften Soloprogramm …

Hagen Quartett

26. April 2025: Das Hagen Quartett gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Streichquartetten der Welt. Wir freuen uns, dass es …

Holst Sinfonietta, Simon & Pereira Pinto

6. April 2025: Ausgangspunkt und Mittelpunkt des Konzerts sind die vier Beatles-Songs, die Berio 1967, nur zwei Jahre nach der …