Suche
Close this search box.

«Heb di fescht»

Die Murianer Fasnacht hat ihr Motto für 2025!
Sonntag, 2. März 2025 / Muri

Farbenfroh, humorvoll und wieder einmal einfach genial ging die Murianer Fasnacht Mitte Februar zu Ende. Die Vorfreude auf die närrischen Tage im kommenden Jahr ist bereits heute in den Reihen der einzelnen Städte deutlich spürbar. Denn nicht zuletzt steht 2025 ganz im Zeichen des traditionellen Fasnachtsumzuges, der nach 2019 das erste Mal wieder stattfinden wird.

Die Fasnacht geniesst in Muri bekanntlich eine langjährige und nicht zu unterschätzende Tradition. Während der Gemeinderat jeweils in der närrischen Zeit die Schlüssel der Macht an die vier Fasnachtsgesellschaften abtritt, geben die Mitglieder der einzelnen Städte Adelburg, Wien, Neuenburg Dorf und Hohenwien-Wissenburg (Buttwil), zusammen mit den Guggenmusiken, Tambouren und freiwilligen Helfern alles, damit die Tage der fünften Jahreszeit weiterhin so kreativ, bunt und fröhlich bleiben können, wie wir dies aus der Vergangenheit kennen und lieben.

Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren
Der in regelmässigen Abständen stattfindende Fasnachtsumzug gilt jeweils als besonderer Höhepunkt des Jahres. Die Vorbereitungen für den nächsten, der das Klosterdorf am Sonntag, 2. März 2025, wie gewohnt in bunte Festlaune versetzen dürfte, sind bereits seit einiger Zeit im Gange, denn so ohne ist die Abwicklung einen solchen Anlasses keineswegs. Das mehr als 20-köpfige OK unter dem Vorsitz von René Neiger und Simon Waltenspühl, zwei echte Fasnächtler mit Herzblut und erfahrene Organisatoren, auf die man sich stets verlassen kann, hat so einige nicht zu unterschätzende Punkte auf ihrer To-Do-Liste abzuarbeiten, damit schlussendlich alles wie am Schnürchen läuft. Koordination ist alles – ob es sich nun um Infrastruktur, Bewilligungen, Sicherheit, Verpflegung/ Festwirtschaft, Reinigung etc. handelt.

Das beinahe komplette OK (v.l.n.r): Patrick Schnyder, Matthias Köchli, Herbert Meier, Flavio Knüsel, Christian Jermann, René Neiger, Thomas Marti, Heike Jirku, Levente Keusch, Annemarie Keusch, André Meier, Simon Waltenspühl, Aurelia Waltenspühl, Daniel Strub, Dominik Holderegger, Andreas Stierli

Umzugsplakette
Traditionell wird es auch wieder eine Umzugsplakette geben. 2019 wurde dem damaligen Motto «HELDEHAFT» deutlich Rechnung getragen. Seien wir gespannt, welche witzigen, frechen und einfallsreichen Sujets unter dem Motto «Heb di fescht» an den Start gehen werden. Die Umzugsplakette wird wie gewohnt im Vorverkauf vor dem Umzug an verschiedenen Verkaufsstellen und am Veranstaltungstag selbst erhältlich sein – ein selbstverständliches Muss, ist man Zaungast am Umzug.

2019 waren rund 60 Gruppen und Guggenmusiken mit dabei.

Finanzierung
Nicht nur die Organisation, vor allem auch die Finanzierung des Fasnachtsumzuges sind Herausforderungen für alle Beteiligten. Die Mitglieder des OK sowie die vielen freiwilligen Helfer setzen einen beträchtlichen Teil ihrer Freizeit für ihre ehrenamtliche Arbeit ein. Sie lieben diese farbenfrohe Veranstaltung und geben alles, um dieses Brauchtum am Leben zu erhalten.
Nebst selbst erwirtschafteten Mitteln (Verkauf Plakette, Verpflegungsstände etc.) sind die Vereinigten Fasnachtsgesellschaften Muri & Buttwil für die Deckung der Grundkosten auf die Unterstützung externer Partner angewiesen. Ohne diese ist ein solcher Anlass leider nicht realisierbar. Im Gegenzug bieten sie den Sponsoren und Gönnern verschiedene Werbeplattformen, die eine breit gefächerte Zielgruppe ansprechen.

Jede finanzielle Unterstützung zählt!
Für individuelle Beiträge zugunsten des Fasnachtsumzuges 2025 sind die Fasnachtsgesellschaften Muri & Buttwil sehr dankbar:

QR-Code für Spenden via TWINT.
QR-Code für Spenden via e-banking.
Der zweite fasnächtliche Grossanlass ist ebenfalls bereits in Vorbereitung: Das «Monster» wird am 8. Februar 2025 stattfinden.

Weitere Infos und aktuelle News sind zu gegebener Zeit hier, unter www.umzugmuri.ch und www.fasnacht-muri.ch zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren:

The Seed of the Sacred Fig

28. Dezember 2024: Teheran, zu Beginn der Bewegung 'Frau, Leben, Freiheit': Kaum ist Iman zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran …

The Wild Robot

28. Dezember 2024: In einer nicht weit entfernten Zukunft: Der weibliche Roboter Rozzum 7134 - kurz «Roz» - landet nicht …

Der Spitzname

21. Dezember 2024: Drei Jahre nach den Ereignissen auf Lanzarote wollen auch Thomas und Anna endlich ihre Hochzeit feiern. Sie …